Über uns
Der gemeinnützige Verein wurde im Jahr 2001 in Halle (Saale), Deutschland, von Professor Dr. Max Schwab und seinen Kolleg*innen gegründet. Ursprünglicher Zweck des Vereins waren Beiträge zu Natur und Technik sowie Wissenstransfer in Mitteldeutschland.
Im Laufe der Jahre hat sich die Mitgliedschaft im Verein verändert und neue gesellschaftliche Prioritäten sind entstanden. Die Herausforderungen, mit denen sich Menschenrechtsaktivist*innen, Anwält*innen, Menschenrechtsorganisationen und Unterstützer*innen einer demokratischen Grundordnung in Osteuropa, Zentralasien sowie in Europa im Allgemeinen konfrontiert sehen, bereiten jedem Vereinsmitglied Sorge und Kummer.
In der Mitgliederversammlung 2023 wurde beschlossen, den Vereinszweck und den Vereinsnamen neu zu definieren. Resultierend wurde entschieden, den Tätigkeitsbereich (Vereinszweck) zu ändern und sich auf die Förderung und Unterstützung von Bürgeraktivist*innen, Nichtregierungsorganisationen, Anwält*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen, die in Osteuropa, Zentralasien sowie in Europa im Allgemeinen tätig sind, zu konzentrieren. Dies umfasst die Unterstützung in verschiedenen Formen, zum Beispiel bei der Erlangung der Gleichheit vor dem Gesetz, beim Schutz vor Gewalt und unrechtmäßiger staatlicher Einflussnahme sowie bei der Erlangung und Bewahrung der beruflichen Unabhängigkeit vor illegalen Einflussnahmen.
Eine Möglichkeit, diesen Zweck zu erreichen, sieht der Vorstand im Aufbau eines Fach- und Kooperationsnetzwerks für Anwält*innen, Zivil- und Menschenrechtsaktivist*innen, Nichtregierungsorganisationen und Unterstützer*innen der demokratischen Grundordnung. Hier besteht ein außerordentlicher Bedarf an Unterstützung, Kooperation und Vernetzung.
Nach der Eintragung der Satzungsänderung im Vereinsregister Stendal wurde der Vereinsname zu „Europäisches Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie e.V.“ geändert.
Aktuell befindet sich das Netzwerk in der Entwicklungsphase, in der sowohl strukturelle als auch programmatische Planungen erfolgen.