Datenschutzerklärung
1) Allgemeine Informationen
a) Einführung
Europäisches Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie e.V. („Verein“, „EuNet-HRD e.V“, „wir“, „uns“, „unser“) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten werden daher von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Die nachstehenden Datenschutzerklärung und Informationen geben Ihnen einen Überblick, wie Ihre Daten im Bewerbungsverfahren verarbeitet werden. Die nachfolgende Datenschutzerklärung beinhaltet die „Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
b) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist:
Name: Europäisches Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie e.V.
Anschrift: Elsenstraße 38, 12435 Berlin
Telefax: 03056844771
E-Mail: eunet-hrd@berlin.de
2) Betroffene personenbezogene Daten
a) Kategorien verarbeiteter Daten (Art. 15 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Soweit Sie selber als natürliche Person mit Europäisches Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie e.V. in Kontakt treten („Anfrage“) oder sich ggf. bei uns bewerben („Bewerbung“), verarbeiten wir im Rahmen des Bewerbungsverfahren folgende personenbezogenen Daten von Ihnen (ggf. auch von ihren Vertreter*innen), die erforderlich sind, um die Anfrage / Bewerbung zu bearbeiten / beantworten, wobei nicht für alle genannten Betroffenen stets alle genannten personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
- Titel
- Nachname, Vorname
- Anrede
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- E-Mail-Adresse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- ggf. von Ihnen erteilte Vollmacht und ihren Inhalt
- Kommunikationsdaten (Dialogdaten, „Anfrage“, ggf. weitere Kommunikationsinhalte)
- ggf. überlassene Fotos, Bilder, Abbildungen
- ggf. weitere Informationen von Ihnen, die Sie uns im Rahmen der Anfrage / Bewerbung zur Verfügung stellen
b) Herkunft der Daten (Art. 15 Abs. 1 lit. g) DS-GVO)
Alle Daten zu Ihrer Person wurden / ggf. werden ausschließlich bei Ihnen erhoben.
3) Zweck und Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung
a) Verarbeitungszwecke (Art. 15 Abs. 1 lit. a) DS-GVO)
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Bewerbungsmanagement
- Zur Erfüllung der gesetzlichen und satzungsmäßigen Anforderungen (z.B. Erfüllung von Dokumentationspflichten)
- Zur Ermöglichung der Kommunikation mit Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
- Zur Verhinderung und Aufdeckung von unberechtigten Aktivitäten (z.B. Identitätsdiebstahlsverhinderung)
- Die Erfüllung von Betroffenenrechten gemäß Art. 15-22 DSGVO, sowie die Einhaltung der Rechenschaftspflichten des Verantwortlichen gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO bzw. die Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen
b) Rechtsgrundlage (Art. 15 DS-GVO)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sind die Datenschutzrechtlichen Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. c und f DS-GVO). Darüber hinaus / ggf. verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher, Vereins- und Steuerrechtlicher und Datenschutzrechtlicher Verpflichtungen. Soweit Sie uns personenbezogene Daten in Zusammenhang mit einer Anfrage/Bewerbung übermitteln, ist die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung zum Zwecke der Beantwortung/Bearbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a ggf. f DS-GVO.
4) Weitere Empfänger der personenbezogenen Daten
a) Speicherung und Weitergabe
Ihre personenbezogenen Daten werden im Verein auf passwortgeschütztem oder ggf. verschlüsseltem Speicherplatz (z. B. externen Festplatten) gespeichert. Bei Bedarf werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Anliegens (sei es eine Anfrage oder eine Bewerbung) zur Erfüllung der gesetzlichen und satzungsmäßigen Anforderungen sowie gegebenenfalls im Rahmen der berechtigten Interessen des Vereins an unabhängige Expert*innen oder Rechtsanwält*innen weitergegeben, um Ihr Anliegen zu bearbeiten oder den Verein (Funktionsträger*innen) zu beraten oder / bzw. Stellungnahmen zu erstellen. In solchem Fall wird der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten nur im für die Tätigkeit erforderlichen Umfang gewährt (Grundsatz der Datenminimierung). Datenempfänger sind dabei zur Verschwiegenheit verpflichtet. Überdies werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis zu keinem Zeitpunkt Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, es sei denn die Übermittlung ist nach dem Gesetz erforderlich oder es liegt eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vor, in diesem Fall werden die personenbezogenen Daten von dem jeweiligen Empfänger in eigener Verantwortung verarbeitet (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO).
b) Drittlandverarbeitung (Art. 15 Abs. 2 DS-GVO)
Ihre Daten werden ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum und damit im Geltungsbereich der DS-GVO verarbeitet. Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergeben, erfolgt die Weitergabe nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder eine Vereinbarung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) vorhanden sind.
5) Speicherdauer (Art. 15 Abs. 1 lit. d) DS-GVO)
Personenbezogene Daten dürfen nur so lange verarbeitet werden, wie es aus Gründen der Erforderlichkeit im Rahmen einer Rechtsgrundlage zulässig ist. Für die im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren verarbeiteten personenbezogenen Daten beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu drei Monaten. Wir löschen diese personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt nicht, wenn und soweit uns gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. in der Abgabenordnung) zu einer längeren Speicherung verpflichten oder die Daten für gerichtliche oder außergerichtliche Verfahren, beispielsweise im Falle von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen, erheblich sind; in solchen Fällen speichern wir die Daten, solange die entsprechenden Nachweis- und Aufbewahrungspflichten bestehen oder bis zum rechtskräftigen oder anderweitig endgültigen Abschluss der entsprechenden Verfahren, einschließlich etwaiger Vollstreckungsverfahren.
6) Ihre Rechte nach der DS-GVO
Sie können sich jederzeit und unentgeltlich mit einer formlosen Mitteilung direkt an uns wenden, um Ihre Rechte gemäß der DS-GVO auszuüben. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen. Sie haben hiernach das Recht:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DS-GVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
- Widerruf einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DS-GVO
- Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
7) Beschwerderecht
Bei Fragen und Beschwerden können Sie sich direkt an uns oder an eine Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DS-GVO). Die für Europäisches Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie e.V. zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Postadresse: Postfach 1947, 39009 Magdeburg
Internet: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de
8) Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling (Art. 15 Abs. 1 lit. h) DS-GVO)
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf jede automatisierte Entscheidungsfindung sowie auf Profiling gem. Art. 4 Nr. DS-GVO.
Vers.1.0 / 14.01.2025