Projektübersicht
Hinweis: Diese Internetseite befindet sich in der Vorbereitung und wird aktualisiert.
In den vergangenen Jahren hat das Europäische Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie gemeinnützige und satzungsgemäße Projekte erfolgreich durchgeführt. Diese Aktivitäten entsprechen den Zielen des Vereins, nämlich der Förderung des demokratischen Staatswesens, der Rechtsstaatlichkeit sowie des Schutzes der Menschenrechte in Deutschland, auf EU-Ebene, in Osteuropa und Zentralasien, insbesondere in den Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR.
Förderung des demokratischen Staatswesens und der Rechtsstaatlichkeit
Der Verein hat sich intensiv für die Stärkung des demokratischen Staatswesens und der Rechtsstaatlichkeit engagiert. Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:
- Appelle an staatliche Stellen: Es wurden zahlreiche Appelle an zuständige staatliche Behörden gerichtet, um auf Missstände aufmerksam zu machen und notwendige Veränderungen zu initiieren.
- Petitionen und Unterschriftensammlungen: Verschiedene Petitionen wurden initiiert und Unterschriftensammlungen durchgeführt, um öffentliche Unterstützung für wichtige Anliegen zu mobilisieren.
Schutz der Menschenrechte
Der Schutz der Menschenrechte ist ein zentraler Schwerpunkt der Vereinsarbeit. In diesem Bereich wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Vertretung der Interessen von Betroffenen: Der Verein hat die Interessen von Opfern politischer Verfolgung, Anwält*innen, Zivil- und Menschenrechtsaktivist*innen bei europäischen Institutionen vertreten und sich für deren Rechte eingesetzt.
- Durchführung von menschenrechtsbezogenen Projekten: Steuerbegünstigte Projekte zur Verbesserung der Situation der Betroffenen wurden erfolgreich realisiert.
Aufbau von Netzwerken und Kooperationen
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Vereinsarbeit ist der Aufbau von Netzwerken und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren:
- Fach- und Kooperationsnetzwerk: Der Verein hat ein Netzwerk von juristischen Personen und Vereinigungen aufgebaut, die sich für die demokratische Grundordnung einsetzen.
- Kooperation mit anderen Organisationen: Kooperationen mit regionalen, überregionalen und internationalen gemeinnützigen Körperschaften sowie Initiativen mit vergleichbaren Zielen wurden intensiviert.
Öffentlichkeitsarbeit und Informationsverbreitung
Der Verein legt großen Wert auf eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit, um die Allgemeinheit über relevante Themen zu informieren:
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Durch aktive Pressearbeit sowie die Durchführung von Konferenzen und Veranstaltungen wird die Öffentlichkeit informiert.
- Veröffentlichung von Berichten und Informationsmaterialien: Es werden Berichte, wissenschaftliche Ergebnisse und andere Informationsmaterialien herausgegeben und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
- Webseite: Eine informative Webseite wurde eingerichtet, die als Plattform für den Austausch von Informationen und die Zusammenarbeit dient.
Einrichtung einer Beobachtungsstelle für Menschenrechtsverletzungen
Ein bedeutendes Projekt war/ist die Einrichtung einer europäischen, unabhängigen Beobachtungsstelle für Menschenrechtsverletzungen. Diese Einrichtung dient der systematischen Erfassung und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen und trägt zur Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit bei.
Mit diesen Maßnahmen leistet das Europäische Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie einen Beitrag zur Förderung der Menschenrechte und der demokratischen Grundordnung und wird auch in Zukunft weiterhin engagiert an diesen Zielen arbeiten.